Unserem engagierten, pädagogischen Team liegt es am Herzen, dass sich die Kinder naturnah und in der Gemeinschaft gemäß ihrem eigenen Tempo, entwickeln dürfen.
www.kita-saar.de
Unter 3 Jahre: 11 Plätze
Über 3 Jahre: 75 Plätze
Schulkind: 0 Plätze
Wir bieten Ihnen folgende Betreuungsmodelle an:
Kurze Tagesstätte: 07.00 – 14.00 Uhr
Tagesstätte: 07.00 – 17.00 Uhr
Krippe: 07.00 – 17.00 Uhr
Als Tagesstätte bieten wir den Kindern ausgewogene Mahlzeiten zum Mittagessen und Nachmittagsimbiss an, die von unseren Speiseservice Schwed geliefert werden. An Hand eines 4 wöchigen Speiseplans wählen die Kinder gemeinsam die Speisen aus, welche für die Kita bestellt werden. Hierzu erheben wir Essenspauschalen, die Essen und alle anderen anfallenden Nebenkosten beinhalten.
Ein ausgewogenes Frühstück z.B.: mit belegtem Brot, Gemüse, Obst, Joghurt und ähnlichen Speisen bringt sich jedes Kind von zu Hause mit. Eine Getränkepauschale wird mit dem Elternbeitrag eingezogen. Die aktuellen Konditionen erfahren Sie bei uns vor Ort.
In unseren Bildungs- und Lernwerkstätten bieten viele Anreize zum Forschen und Entdecken und gestalten jährlich einen Forschertag. Wir sind zertifiziert von der Stiftung Kinder forschen.
Durch die organisatorische Zusammenarbeit aller katholischen Kindertageseinrichtungen im Landkreis Merzig-Wadern im Gesamteinrichtungsverbund (GEV Merzig) können wir auf übergreifend tätige Kolleg*innen in verschiedenen Bereichen zurückgreifen, die unseren Alltag ergänzen und bereichern.
Bei Personalengpässen werden wir bei kurzfristigen Bedarfen von unserem Springerteam tatkräftig unterstützt, damit wir Ihnen jederzeit ein zuverlässiges Betreuungsangebot bieten können.
Zusätzlich begleiten uns Kolleg*innen im Bereich digitaler Kommunikation und regionaler Pressearbeit, die u.a. in der Anwendung der ElternApp, Pressearbeit und Elternkommunikation tätig sind.
Wir können bei pädagogischen Herausforderungen auf die fachliche Expertise unseres Interventionsteams (IVT) zurückgreifen. Um gemeinsam das pädagogische Handeln zu reflektieren und Handlungsalternativen in herausfordernden Situationen gemeinsam zu erarbeiten.
Selbstverständlich werden wir in handwerklichen Fragen kompetent durch unsere zentralen Hausmeister unterstützt um Ihnen, den Kindern und uns adäquate Rahmenbedingungen bieten zu können.
Für sämtliche Inhalte auf diesem Profil ist die Einrichtung bzw. der Träger verantwortlich.
Letzte Profil-Aktualisierung: 31.01.2025
Montag: 07:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 bis 17:00 Uhr
Im Schneppenbruch 14
66679 Losheim am See - Niederlosheim
Unsere Konzeption bildet den roten Faden in der vielfältigen, alltäglichen Arbeit mit den Kindern und erfordert die intensive Auseinandersetzung der pädagogischen Fachkräfte mit ihrem Aufgabenfeld.
Die Konzeption soll Erziehungsberechtigten, dem Träger, Zuschussgebern und anderen Interessierten einen Einblick in die Ziele und die Methoden unserer pädagogischen Arbeit geben. Durch diese Transparenz möchten wir eine größere Sensibilität für die Kinder in unserer Gesellschaft erreichen.
Auf Grundlage des Bildungsprogramms für saarländische Kindertageseinrichtungen/Krippen und des Rahmenleitbildes des Bistum Trier für katholische Kindertageseinrichtungen arbeiten wir nach einem teiloffenen System in Form von Bildungs- und Lernwerkstätten.
Unser Ziel ist es, die Grundsätze und Prinzipien des Situationsansatz in unserer Arbeit zu verwirklichen, d. h. wir wollen unsere pädagogische Arbeit nach den aktuellen Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft gestalten. Wichtige Voraussetzungen dafür sind:
• Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.
• Der Aufbau einer liebevollen Beziehung zu jedem Kind.
• Beobachtung im Tagesablauf.
• Gestaltung der pädagogischen Arbeit gemeinsam mit dem Kind.
Unsere kontinuierliche konzeptionelle und qualitative Weiterentwicklung wird im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems (TRI QM) sichergestellt.
Daher können sie unser aktuelles Konzept bei uns vor Ort einsehen. Weitere Infos finden Sie auch unter www.kita-saar.de.
Das Team besteht aus pädagogischen Fachkräften ggf. ergänzt durch Fachleute unterschiedlicher Berufsgruppen in den Bildungsbereichen (u.a. Sprache/Kunst/Bildnerisches Gestalten/Musik/Technik).
Im Schneppenbruch 14
66679 Losheim am See - Niederlosheim
Frau Carmen Orth-Jonas
06872-2845
06872-887499
st.hubertus-losheim@kita-saar.de
Dieselstrasse 3
66763 Dillingen
Julia Selzer und Judith Kost
06831-96696-0
06831-96696-40
geschaeftsstelle@kita-saar.de