Die integrative, altersgemischte Kindertagesstätte "Schneckenhaus" bietet individuelle Entwicklungschancen in einem familiären und überschaubaren Rahmen mit fester Gruppenstruktur.
Mit einem Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit dem natürlichen Entdeckerdrang folgen und so die Umgebung erkunden – das können die Kinder in unseren Funktionsräumen und auf dem großen Außengelände.
Das familienbegleitende Kinderhaus St. Marien betreut 54 Kinder von 0-6 Jahren. Mit offener Arbeit und strukturiertem Tagesablauf werden Individualität und ein vielfältiges Miteinander gefördert.
Das zweigruppige Kinderhaus St. Martin arbeitet stark partizipativ nach dem Konzept der teiloffenen Arbeit. Kinderrechte, Resilienz und selbstbestimmtes Lernen stehen im Fokus der Einrichtung.
Die Kindertageseinrichtung St. Pius in zentraler Lage von Beckingen ist eine reine Krippe mit insgesamt 3 Gruppen und besticht insbesondere durch eine ruhige und familiäre Atmosphäre.
Die Krippe bietet Platz für 44 Kinder von 0-3 Jahren mit direkter Anbindung zum Kindergarten. Die offene Arbeit wird ergänzt durch bilinguale Förderung und begleitet individuelle Bildungsprozesse.
Durch die Nähe zum angrenzenden Wiesental spielt Naturpädagogik in unserer Einrichtung eine große Rolle, ebenso wie die Wertschätzung der Kinder in ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit.
Die Kindertagesstätte Marienau in Mettlach bietet Krippen- und Kitaplätze in familiärer Atmosphäre. Das große Außengelände „Grüne Oase“ fördert den Entdeckerdrang und wird bald um eine Jurte ergänzt.
Alltagsintegriert Französisch lernen und vielfältige Erfahrungen in der Natur bietet das eingespielte Team den Kindern in familiärer Atmosphäre. Regelmäßig finden Walderlebnistage statt.
Die zweigruppige Kindertagesstätte St. Antonius Saarhölzbach bietet 43 Kindern in zentraler Dorflage eine gemütliche Atmosphäre, ein idyllisches Außengelände und direkten Zugang zur Schulturnhalle.
Hier werden 97 Kinder nach dem offenen Reggio-Ansatz betreut. Grenznähe und interkulturelle Bildung prägen den Alltag, auch für Kinder aus den Nachbarländern, sofern sie in der Gemeinde Perl wohnen.
Unserem engagierten, pädagogischen Team liegt es am Herzen, dass sich die Kinder naturnah und in der Gemeinschaft gemäß ihrem eigenen Tempo, entwickeln dürfen.
Die katholische Kindertageseinrichtung St. Hubertus bietet in einem lichtdurchfluteten Gebäude auf zwei Etagen mit großem Außengelände eine familiäre Atmosphäre in zentraler, idyllischer Dorflage.
Partizipation und die individuelle Förderung und Stärkung der Kinder sind uns wichtig. Unser großzügiges Außengelände lädt die Kinder dazu ein, ihrem Entdecker- und Forscherdrang nachzugehen.
Die Kita St. Josef Hilbringen setzt auf Partizipation, Kinderrechte und bilinguales lernen. Angebote wie das Portfolio-Café, ein Kinderrestaurant und Bewegungskonzepte fördern Vielfalt und Innovation.
Die 2024 sanierte Kita St. Josef betreut Kinder von 0-6 Jahren in unterschiedlichen Bildungsbereichen und einem teiloffenen System mit Fokus auf Sprachbildung, Partizipation und Kinderrechte.
Die Ausbildung der Sinne als Basis von Bildung (nach Gerd. E. Schäfer) bieten wir Kindern u.a. auf dem großen Außengelände. Durch Partizipation stärken wir die Selbstwahrnehmung und Eigenständigkeit.
Partizipation und die Unterstützung der Selbstständigkeit sind wichtige Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit. Unser großes Außengelände ergänzt als aktiver Bildungsort unsere Räumlichkeiten.
Wir bieten 142 Kindern Raum zur Selbstentfaltung. Durch ein offenes Konzept, Partizipation und das Bezugserziehermodell werden Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein gefördert.
Die Kita St. Martin betreut 86 Kinder auf zwei Etagen. Mit offener Arbeit, kreativer Raumgestaltung und Ausflügen in die Natur verbindet sie ländliche Idylle mit pädagogischer Vielfalt.
Die Kindertagesstätte St. Martin arbeitet im offenen Konzept mit einem starken Team. Sie fördert interkulturelle Bildung und nimmt bei Kapazität auch Kinder aus Luxemburg und Frankreich auf.
Die 5-gruppige Kita St. Martin in Tünsdorf fördert Partizipation, bilinguale Erziehung, Forscherdrang und gesunde Ernährung. Ein Nutzgarten und Bewegungsfreude bereichern das offene Konzept.
Die Kita St. Marzellus befindet sich aktuell in der Auslagerung im Neubaugebiet Beckingen. Hier orientiert sich die Kindertageseinrichtung als erste Einrichtung im Saarland am Konzept "Werkstatt-Kita"
In unserem renovierten Haus bieten wir ideale Bedingungen für Selbstbestimmtes Lernen und Teilnahme an Projekten. Sprachförderung und Bilingualität sind ebenso Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit.
Die in Merzig zentral gelegene Kita St. Peter vereint Kinder vieler Nationen in neun Gruppen und zwei Standorten.
Im Haupthaus St. Peter (Annastraße 28) und Fellenberg Merzig (Torstraße 28)
Die Kindertagesstätte St. Quirinus mit angrenzender Krippe bietet bilinguale Förderung und kulturelle Vielfalt. Die unmittelbare Grenznähe ermöglicht ein internationales Miteinander.
Die Kindertagesstätte St. Theresia betreut 50 Kinder in einem kürzlich renovierten Gebäude. Helle Räume und ein großzügiges Außengelände fördern eine harmonische und familiäre Atmosphäre.
Naturerfahrungen und der achtsame Umgang miteinander sind wichtige Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit. Wir bieten den Kindern ein vielfältiges, großes Außengelände und gemeinsame Waldausflüge.
Unser innovatives und engagiertes Team lebt Partizipation und stärkt damit jedes Kind ein seinen individuellen Bildungsprozessen und Stärken. Die Nähe zum Wald ermöglicht Ausflüge in die Natur.
Im offenen Raumkonzept arbeiten wir in Anlehnung an den Situationsansatz, sodass sich die Kinder unserer Kita gemäß ihrer Interessen und aktuellen Bildungsprozesse optimal entwickeln können.
In unseren, an das Hamburger Raumgestaltungskonzept angelehnten, Funktionsräumen finden die Kinder ideale Bedingungen vor, um sich in vielfältigen Erfahrungsräumen individuell zu entwickeln.
Umgeben von viel Natur unterstützen wir unsere Kinder tagtäglich in ihrer persönlichen Entwicklung durch Partizipation, Wertschätzung und gemeinschaftliche Projekte.
Das soziale Miteinander hat in den Einrichtungen der AWO einen hohen Stellenwert. Im Mittelpunkt allen Handelns stehen das Wohl des Kindes und die optimale Förderung seiner individuellen Entwicklung.
Wir sind der Meinung, dass das Kind sich als eigenständige Persönlichkeit entwickeln möchten.
Um dies umsetzen zu können, soll sich das Kind sicher und geborgen in unserer Einrichtung fühlen.
Wir beziehen die Lebenswelt sowie die Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien in unsere tägliche Arbeit mit ein und greifen in Projekten und Aktivitäten die Interessen und Wünsche der Kinder auf.
Unsere Schwerpunkte:
- Alltagslernen (z.B. An-/Ausziehen, erste Körperpflege, selbstständige Versorgung während der Mahlzeiten)
- Partizipation und Teilhabe
- Das Kind als Teil der Kindergemeinschaft
Die Kinderkrippe Gipsberg ist eine kleine eingruppige Tageseinrichtung für Kinder von 0-3 Jahren.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen.
Kleine und gemütliche, reine Kinderkrippe (0-3 Jahre), in verkehrsberuhigter Zone. Wald und viele Grünflächen stehen zur Verfügung. Bewegung, frische Luft, eine gute Ernährung und Spaß haben Priorität
In unserer Einrichtung können Krippenkinder ab der neunten Lebenswoche bis zum dritten Lebensjahr, sowie Kindergartenkinder ab dem dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt aufgenommen werden.
Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Ansatz der teiloffenen Arbeit.
Funktionsräume eingerichtet nach den verschiedenen Bildungsbereichen
Französische Sprache als fester Bestandteil im Alltag
Grundlage unserer ganzheitlichen Erziehungsarbeit ist das saarländische Bildungsprogramm. Es gibt uns Struktur und ermöglicht dennoch flexible Gestaltungsmöglichkeiten.
Wir heißen alle Familien ganz herzlich willkommen, in unserer gemütlichen und familiären Kindertagesstätte in Mondorf. Wir verfügen über insgesamt 44 Plätze für Kinder im Alter von 3-6 Jahren.