Die integrative Kinderkrippe "Schneckenhaus" bietet individuelle Entwicklungschancen in einem familiären Rahmen.
www.lebenshilfe-mzg.de
Unter 3 Jahre: 10 Plätze
Über 3 Jahre: 0 Plätze
Schulkind: 0 Plätze
In der integrativen Kindertagesstätte werden ausschließlich Ganztagsplätze angeboten. Die Kinder können in der Zeit von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr die Einrichtung besuchen.
Bei den Mahlzeiten wählen wir eine ausgewogene Ernährung und achten stets auf regionale und Bio-Produkte. Unser Mittagessen wird von der Firma Speisezeit täglich geliefert. Die Firma Speisezeit bereitet das Mittagessen nach den DGE Standards zu. Durch einen kurzen Lieferweg entfallen längere Warmhaltephasen. Wir schließen jedes Mittagessen mit Obst ab.
Auf Allergien oder spezielle Kost können wir schnell und unkompliziert reagieren. Gemeinsam mit den Kindern werden auch unterschiedliche Speisen
zubereitet.
Das Frühstück wird als abwechslungsreiches Büffet mit unterschiedlichen Bestandteilen angeboten. Hier wählen die Kinder aus einer Vielfalt an Lebensmitteln selbst aus, was sie frühstücken möchten.
Die Zwischenmahlzeit ergänzt rundet das Verpflegungsangebot ab.
Gerne bieten wir den Kindern die Möglichkeit, selbst zu kochen. Sei es beim Mittagessen oder bei der Zwischenmahlzeit. Pädagogische Angebote im Bereich der Ernährung, helfen den Kindern ein Gespür für eine abwechslungsreiche und bewusste Ernährungsweise zu entwickeln.
Das „Schneckenhaus“ wurde im Juli 1992 als integrative Kinderkrippe ins Leben gerufen. Zehn Kinder im Alter von sechs Wochen bis zur Dreijährigkeit besuchten die Einrichtung in der Merziger Innenstadt. Im September 1996 wurde das „Schneckenhaus“ auf zwei integrative, altersgemischte Gruppen erweitert. Somit hatten die Kinder die Möglichkeit bis zum Schuleintritt im Schneckenhaus zu bleiben. Es erfolgte ein Umzug in die neu renovierten Räume des ehemaligen Kindergartens „St. Josef“ an der Josefskirche in Merzig. Die integrative, altersgemischte Kindertagesstätte war von 1996 bis 1999 aufgrund ihrer neuartigen Gesamtkonzeption ein Modellprojekt im Saarland. Im März 2001 wurde das Angebot nochmals erweitert. Nun konnten in den beiden Gruppen jeweils zwölf Kinder integrativ sowie altersgemischt betreut werden.
2009 wurde die Kindertagesstätte um eine integrative Kinderkrippe „Im Alheck“ erweitert. Hier werden zehn Krippenkinder mit und ohne
Behinderung betreut. Durch den geplanten Umzug in ein neues Kita Gebäude im Frühjahr 2025 wird sich die Gruppenstruktur der Kindertagesstätte ändern. Es wird künftig zwei integrative Kindergartengruppen und eine integrative Krippengruppe am Standort „An der Josefskirche“
geben. Die seit 2009 bestehende Krippengruppe „Im Alheck“ bleibt hiervon unberührt.
Möchten Sie mehr über die Einrichtung erfahren? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin zu einem persönlichen Gespräch!
Für sämtliche Inhalte auf diesem Profil ist die Einrichtung bzw. der Träger verantwortlich.
Letzte Profil-Aktualisierung: 30.01.2025
Montag: 07:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 bis 17:00 Uhr
Im Alheck 6
66663 Merzig
Im Vordergrund unserer Arbeit steht die Entwicklung und Förderung des Kindes in seinem gesamten sozialen Zusammenhang, d.h. die Selbstverwirklichung in sozialer Integration. Unser pädagogisches Angebot gestalten wir so, dass sich alle Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten am gemeinsamen Tun beteiligen können. Um ein gleichberechtigtes Zusammenleben zu verwirklichen, ist es notwendig, die Lebenswelten von Kindern mit und ohne Behinderung wechselseitig erfahrbar zu machen. Hierdurch erlebt jedes Kind, dass nicht die Gleichförmigkeit, sondern die Individualität, d.h. die Unterschiedlichkeiten zwischen den Menschen, die Normalität menschlichen Lebens bestimmt. Menschliche Vielfalt kennen und schätzen zu lernen, sowie diese in die eigene Lebenswelt einzubeziehen, ist eine Bereicherung für alle Beteiligten. Durch Rituale und Orientierungspunkte erhalten die Kinder
schnell einen Überblick über den Tagesablauf innerhalb der Einrichtung. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit den Eltern können gemeinsame Erziehungsziele und Handlungsstrategien entwickelt werden, an denen sich das en
Viele pädagogische Grundgedanken ergeben unsere Gesamtkonzeption. So werden in der schriftlichen Ausarbeitung folgende Themen ausführlich behandelt: Tagesablauf ,Begrüßung- und Verabschiedung, Ruhen und Schlafen, Selbst gestaltete Bildungszeit, Situations- und bedürfnisorientiertes Arbeiten, Aktivitäten-Katalog, Geschlechtsbewusste Gestaltung der Bildungsprozesse, Sexualpädagogik, Bildungsbereiche, Projekte/Angebote, Beobachtungs- und Dokumentationskonzept, Portfolio, Partizipation, Inklusion, Kooperationsprojekt Kindergarten- Grundschule, Beschwerde Management für die Kinder und di Eltern, Elternarbeit, Beteiligung der Eltern, Regeln für Kinder, Eltern und Mitarbeiter, Transparenz der pädagogischen Arbeit, Therapeuten, Kooperationen und Vernetzungen, Gestaltung von Übergängen, Gesundheitsförderung, Umweltbewusstsein und Sensibilität für Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement.
Das Team der integrativen Kinderkrippe setzt sich aus der Einrichtungsleitung als Diplom-Pädagoge, vier Erzieher*innen, einer Kinderpfleger*in, einer
Kinderkrankenschwester zusammen. Zusätzlich wird das Team von Praktikant*innen der Fachoberschule Sozialwesen, Vorpraktikant*innen und Hauswirtschaftskräften unterstützt.
Im Alheck 6
66663 Merzig
Peter Meier
06861-8298620
schneckenhaus@lebenshilfe-mzg.de
Trierer Straße 57
66663 Merzig